Literaturtelefon Kiel Über ?
0431/901-8888

Mirko Bonné

»Lichter als der Tag«
09:02

Am Literaturtelefon unter 0431/901-8888 und www.literaturtelefon-online.de liest Mirko Bonné aus seinem im Verlag Schöffling & Co. erschienenen Roman „Lichter als der Tag“. Die Aufnahme entstand im Rahmen einer Lesung im Literaturhaus Schleswig-Holstein am 30.11.2017.

Mirko Bonné hat im Literaturhaus (und auch am Literaturtelefon) bereits seine letzten beiden Romane „Wie wir verschwinden“ (2009, am Literaturtelefon im März 2010) und „Nie mehr Nacht“ (2013, Shortlist des Deutschen Buchpreises 2013, am Literaturtelefon im Februar 2014) vorgestellt. Mit „Lichter als der Tag“ (Longlist des Deutschen Buchpreises 2017) vollendet sich nun sein Roman-Triptychon. Erzählt wird von vier Freunden, aus denen zwei Ehen hervorgehen. Unerfüllte Liebeswünsche begleiten ihre getrennten Leben. Eine schwierige Frage lässt sie nicht mehr los: Was wäre, wenn ...? Als Raimunds Jugendliebe in sein Leben zurückkehrt, sieht der nun 50-Jährige eine zweite Chance. Mirko Bonné überträgt in „Lichter als der Tag“ (Longlist des Deutschen Buchpreises 2017) das Wahlverwandtschaften-Thema in die heutige Zeit, ein großer Liebesroman mit zahlreichen lyrischen Momenten.

Mirko Bonné (geb. 1965 in Tegernsee) lebt in Hamburg. Neben Übersetzungen von u.a. Sherwood Anderson, Robert Creeley, E. E. Cummings, Emily Dickinson, John Keats, Grace Paley und William Butler Yeats veröffentlichte er die Romane „Der junge Fordt“ (1999), „Ein langsamer Sturz“ (2002), „Der eiskalte Himmel“ (2006) und „Wie wir verschwinden“ (2009) sowie vier Gedichtbände, zuletzt „Traklpark“ (2012, am Literaturtelefon im Dezember 2012).

Mirko Bonné wurde u.a. mit dem Wolfgang-Weyrauch-Preis (2001), dem Prix Relay du Roman d’Evasion (2008), dem Marie-Luise-Kaschnitz-Preis (2010) und zuletzt (2017) mit einem Stipendium Internationales Künstlerhaus Concordia, Bamberg ausgezeichnet.

Autor: www.mirko-bonne.de

Verlag: Schöffling & Co.

Foto: Heike Bogenberger / autorenfotos.com

Stefan Schwarck Gerda Brömel